Craniosacrale Osteopathie

8H9A2823Der Craniosacrale Rhythmus ist von dem Therapeuten ertastbar. Mit subtilen Techniken können Blockaden und Asymmetrien gelöst werden. Die therapeutischen Techniken sind feine manuelle Impulse, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten und selbstheilende Kräfte mobiliseren. Auf diese Weise kann die Therapie den Bewegungsapparat, die Organe sowie das gesamte Nerven-, Gefäss-, Hormon- und Lymphsystem beeinflussen. Die Craniosacrale Osteopathie eignet sich hervorragend um Beschwerden von Babies und Kindern zu behandeln. Bruno Tanner hat langjährige Erfahrung mit Baby-Behandlungen und gilt als Baby-Flüsterer.

Die Klientin/der Klient liegt dabei in bequemer Kleidung auf einem Behandlungstisch oder auf dem Futon auf dem Boden.

Etwas detaillierter:

8H9A2766Die craniosacrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William G.Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur«Cranialen Osteopathie» weiterentwickelt. Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er Jahren des selben Jahrhunderts erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E.Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen. Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
.
8H9A2922Dr. Sutherland machte eine weitere Entdeckung: Er stellte fest, dass hinter den rhythmischen Bewegungen der Gehirnflüssigkeit eine Kraft ist, die diese Bewegungen in Gang setzt. Diese Kraft nannte er Primäre Atmung oder Lebensatem – der Zündfunke, der das System in Gang bringt. Dieser Aspekt der Craniosacral Therapie wurde von Franklyn Sills aufgenommen und weiterentwickelt. Der Lebensatem drückt sich im ganzen Körper aus und ist direkt mit der Lungenatmung (sekundäre Atmung) und der Gewebeatmung des zentralen Nervensystems verbunden, welche die gesamten Körperfunktionen regulieren. Somit haben wir heute mit der Craniosacral Therapie eine ganzheitliche Behandlungsform mit unterschiedlichen Ansätzen, die sich optimal ergänzen.
.
Die Craniosacral Therapie ist eine Körperarbeit, bei der mit grösster Sorgfalt,Achtsamkeit und Wertfreiheit der Persönlichkeit der Klientin begegnet wird. Die Craniosacral Praktizierenden unterstützen mit feinen manuellen Impulsen,welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, die Klientin auf dem Weg zur Selbstheilung. Die Gesundheit im Menschen wird unterstützt und Ressourcen werden gestärkt, so dass positive Veränderungen stattfinden können. Diese Behandlungsform kann vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen
angewendet werden, sogar wenn diese in sehr schmerzvollem oder gebrechlichem Zustand sind.
.

8H9A2659Baby- und Kinderbehandlung

Die Kinderbehandlung ist eine Spezialisierung der Craniosacralen Osteopathie.In dieser Therapie begleitet der Therapeut mit sanften, nicht invasiver, einfühlsamer Körperarbeit den gesamten Organismus. Er wendet seine Kenntnisse mit umfassender Aufmerksamkeit an und lauscht zusammen mit dem Baby oder dem Kind auf den Rhythmus. Von der Mitte aus und von innen nach ausen entsteht Raum, Raum für Gesundheit und Wohlbefinden.
.
Die Hände des Therapeuten begleiten die subtilen Bewegungen des craniosacralen Rhythmus. Es entsteht eine nonverbale Kommunikation zwischen Baby oder dem Kind und dem Therapeuten. Das bewusste und subtile „in Beziehung treten“ mit den Strukturen des craniosacralen Systems ermöglicht dem Kind eine tiefgreifende Entspannung. Mit der Anregung der Selbstheilungskräfte von Körper und Seele werden nicht nur strukturelle, sondern auch emotionale Spannungen gelöst.
.
Therapeuten in der Craniosacralen Osteopathie, welche Kinderbehandlungen anbieten, weisen neben der Ausbildung in der Craniosacralen Osteopathie zusätzliche Fortbildungen zur Kinderspezifischen Craniosacral Therapie aus. Zudem verfügen diese Personen über ausreichene Erfahrung im Umgang mit Kindern und deren Eltern.
.

Bewährte Indikationen:

  • Unterstützung in belastenden Lebenssituationen
  • Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
  • Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
  • Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
  • Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
  • stressbedingte Beschwerden, Burnout-Syndrom
  • Störungen des Immunsystems
  • Menstruationsbeschwerden
  • Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
  • Hyperaktivität von Kindern, Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
  • Entwicklungsverzögerungen bei Kindern (für weitere kinderspezifische Themenbereiche: siehe Prospekt «Baby- und Kinderbehandlung»)
  • chronischen Schmerzzuständen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Sinusitis und Tinnitus
  • orthopädischen Problemen
  • Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkserkrankungen
  • kieferorthopädischen Problemen
  • Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
  • Veränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark
  • psychosomatischen Beschwerden